Sonntag, 4. November 2012

Empfehlung zum Gitarrenkauf II

Die Gitarre unter der Lupe

Eine Faustregel:
Wenn möglich persönlich ein Musikfachgeschäft oder mehrere Geschäfte aufsuchen und verschiedene Gitarren in die Hand nehmen und bespielen.

Achte auffolgende Merkmale an der Gitarre:

  • Lautstärke (im nahen Umfeld)
  • Sustain (Tondauer der Töne und Akkorde nach dem ersten Anschlag)
  • Bass, Mitten und höhen auf den Saiten
  • Projektion ( wie klar ist die Gitarre in einiger Entfernung zu hören)
  • kannst du die Gitarre stimmen
  • klingen Griffe korrekt im ersten wie im 8. Bund


Einige technische Details sind vor dem Kauf zu beachten.

  1. Halskrümmung ( Konzertgitarren lassen sich nicht justieren)
  2. Saitenlage (12.Bund E6 = ca. 4mm) Es ist möglich mit einzelnen Tönen auf den Saiten in verschiedenen Bünden zu hören, ob die Saiten aufliegt beim Spiel. Es ist ein klirren zu hören.
  3. Oktavrein (spiele leere Saiten und danach den 12. Bund - oder ein Flageoletton)
Viele Eigenschaften einer Gitarre sind auch subjektiv und nicht nur reine Physik. Der Klang der Gitarre zählt dazu. Die Holzarten und das Design der Gitarre sind eine Frage eigener Vorlieben.  Auch das Spielgefühl auf der neuen Gitarre ist wichtig für den Kauf und für die eigene musikalische Zukunft.

Dienstag, 23. Oktober 2012

Selbstwahrnehmung beim Spiel


Du hast dich entschieden. Du willst Gitarre lernen. Eine gute Wahl sage ich begeistert. Doch dann kommt die Realität: Was mache ich eigentlich auf einer Gitarre? Vielleicht interessiert du dich für einen bestimmten Musikstil. Und es fällt dir auf, was und wie ein Gitarrist in einer Band spielt. Es gibt viele Ort, Gitarristen zu treffen und zu hören, um zu sehen, wie sie auf den Saiten Töne zum Klingen bringen. Außer einer Band begegnest du eine(r)m Songwriter/in. Das Gitarrenspiel ändert sich. Du erlebst auch einen Gitarristen, der Solospielt - akkordisch und melodisch. Auch die Gitarre ist nicht immer die eine Gitarre: dort ist es eine E-Gitarre - hier ist eine Westerngitarre - und dann ist es eine Konzertgitarre.
Klar ist: am Anfang nimmt niemand eine Gitarre in die Hand ohne eine konkrete Vorstellung. Die eigene Erwartungshaltung leitet das Erleben des Gitarrenspiels. Die Frage, die sich stellt, heißt jetzt, was möchtest du auf der Gitarre lernen? Woran denkst du, wenn du eine Gitarre in die Hand nimmst?


Sonntag, 26. August 2012

Empfehlungen für den Gitarrenkauf I

Die ersten Fragen

Natürlich mag es ein Unterschied sein, ob ich schon Gitarrenspielen kann und einige Erfahrungen besitze im Umgang mit einer Gitarre. Aber das muss kein Grund sein für den Anfänger, beim Kauf seiner ersten Gitarre überflüssige Ängste zu durchleben. Einige Tipps helfen, eine Orientierung für das Wichtige zu finden. Und obwohl die Gitarrenfamilie größer ist, möchte ich mich auf die Konzert/Westerngitarre beschränken.

Ganz am Anfang stehend, die ersten Schritte zu machen, ohne Vorkenntnisse und Erfahrung, ist mutig und wichtig. Doch manchmal bleibt die Kaufentscheidung begleitet von Spuren der Ungewissheit, ob es richtig war. Diese Ängste können helfen, das Richtige zu tun. Allerdings kann jeder im Vorfeld seines Kaufwunsches eine Checkliste organisieren. Ich möchte eine kleine Checkliste entwickeln.


Und immer auch daran denken, für wen die Gitarre sein soll, entweder für einen Erwachsenen oder für ein Kind. Konzertgitarren und Westerngitarren sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Bei der Konzertgitarre gibt es Kindergrößen.

Konzertgitarre                                            
4/4
3/4
1/2
1/4

Wer für Kinder eine Gitarre sucht, sollte vielleicht hier anfangen zu suchen. Soweit mir bekannt ist, gibt es bei E-Gitarren keine Kindergrößen.


Westerngitarre

Jumbo
Dreadnought
Grand auditorium
Auditorium
Parlor

0,00,000



Ein Anfänger der Gitarre

Zunächst ist es wichtig festzulegen, wieviel Geld ich in den Kauf einer Gitarre stecken möchte. Gut ist es eine Obergrenze zu haben. Zugleich muss klar sein, was beim Kauf einer Gitarre alles mit dazu kommt.

Zum Beispiel gehört eine Tasche oder ein Koffer dazu. Eine Tasche sollte gut gepolstert sein. Sie besitzt eine Seitentasche für Noten etc.. Wer allerdings auf Nummer sichern gehen möchte, kauft einen Gitarrenkoffer.
Nachteil: Mit dem Koffer ist die Gitarre nur schwer, auf einem Fahrrad zu transportieren.

Hinzu kommt noch eine Fußbank und ein Notenständer. Das mag überraschen, aber zur Gitarre zählt auch die richtige Gitarrenhaltung. Dieses Zubehör hilft die richtige Haltung der Gitarre zu üben, d.h. wie sitze ich, wenn ich Gitarre spiele.

Wichtig ist es auch zu überlegen, welchen Gitarrentyp ich erwerben möchte: Konzertgitarre, Westerngitarre oder E-Gitarre. Die richtig Wahl für den Anfang gibt eigentlich nicht. Hier dürfen gerne subjektive Faktoren
sehr wichtig und entscheidend sein. Aber wie ich schon zu Beginn sagte, bleiben ich bei der Konzertgitarre.

Ich mag meine Gitarre

Mit  subjektiven Faktoren meine ich auch die Optik der Gitarre, den Klang der Gitarre, und das Körpergefühl, wenn man sie in die Hand nimmt.  Manche Gitarren verfügen über eine unterschiedliche Halsform:


  1. D-Form
  2. C-Form
  3. V-Form
Dies bezeichnet die Form des Halses auf seiner Rückseite. Das Griffbrett selbst ist grundsätzlich flach; anders bei Westerngitarren, die eine leichte kaum sichtbare Wölbung besitzen.

Manche Gitarrenspieler nutzen einen Gitarrengurt beim Spiel. Entweder im Sitzen oder im Stehen spielen sie Gitarre. Bei der E-Gitarre findet jeder die Knöpfe für den Kurt. Bei Westerngitarre oder Konzertgitarre, abhängig von der Marke und Serie des Produkts, findet man immer nur einen Knopf. Dieser befindet sich unten am Zargen. Der zweite Knopf am Halsfuß der Gitarre fehlt. Er lässt sich nachträglich problemlos anbringen. Für weniger empfehlenswert halte ich es, den Kurt am Kopf des Gitarrenhalses zu befestigen.

Soweit meine ersten Empfehlungen. Der Einstieg in den Gitarrenkauf ist getan. Jetzt heißt es alles noch einmal überschlafen und dann geht es weiter mit den Details beim Gitarrenkauf.